Das Postfach ist eine praktische Empfangslösung für Privatpersonen und Geschäftskunden, die ihre Post sicher, diskret und schnell erhalten möchten. In diesem Artikel erklären wir, welche Arten von Postfächern es gibt, wie man ein Postfach mietet und welche Vorteile es bietet. Außerdem werfen wir einen Blick auf das Postonaut-Postfach, das eine innovative Alternative darstellt.
Was ist ein Postfach?

Ein Postfach ist ein abschließbares Fach in einer Filiale der Deutschen Post oder deren Partnern, in das Post für den Inhaber zugestellt wird. Es bietet eine eigene Postfachnummer und Postfachanschrift, wodurch die Hausanschrift des Inhabers nicht preisgegeben werden muss. Die PLZ entspricht dabei nicht der Adresse für den Ort, in dem das Postfach steht, sondern dem spezifischen Postfachschrank.
Zum Beispiel:
Erika Mustermann
Postfach 12 34 56
12345 Berlin
Es gibt zwei Hauptarten von Postfächern:
- Klassisches Postfach: Hier werden alle Sendungen, ob an die Hausanschrift oder direkt ans Postfach adressiert, ins Postfach umgeleitet.
- Postfach Extra: Nur speziell ans Postfach adressierte Sendungen werden dorthin zugestellt.
Der Aufbau von Postfachanlagen

Postfachanlagen befinden sich meist in Postfilialen (auch Partnerfilialen) oder Briefzentren. Sie bestehen aus:
- Standardfächern: Diese messen 27 cm Breite, 40 cm Tiefe und 8,5 cm Höhe. Sie eignen sich für die meisten Briefsendungen und sind hauptsächlich durch ihre Höhe limitiert.
- Großfächern: Diese sind für besonders umfangreiche Sendungen ausgelegt. Bei Platzmangel im Standardfach wird die Post in ein Großfach gelegt und entsprechend gekennzeichnet. Nicht jede Anlage hat diese Fächer.
- Postfachschränke: In diesem Schrank befinden sich die Postfächer. Jeder trägt seine eigene PLZ, von der unter Umständen nur die ersten drei Ziffern mit der PLZ des physischen Standortes übereinstimmen (z.B. 41564 vs 41552).
Postfächer sind nach hinten offen. Es gibt dort Platz für ein Label, damit die Mitarbeitenden wissen, welches Postfach zu wem gehört. Die Sendungen können so einfach und schnell eingelegt werden.
Wie miete ich ein Postfach?
Die Beantragung eines Postfachs ist unkompliziert:
- Online-Beantragung:
- Besuche die Website der Deutschen Post.
- Wähle einen Standort in deiner Nähe aus.
- Gib deine Daten ein und entscheide, ob Mitnutzer hinzugefügt werden sollen.
- Bearbeitungszeit:
- Innerhalb weniger Stunden bis maximal zwei Werktagen erhälst du eine Postfachnummer und die zugehörige Postleitzahl.
- Ab diesem Zeitpunkt kann das Postfach theorethisch Postsendungen empfangen, da das physische Fach zugewiesen wurde. Diese werden jedoch nicht angekündigt, da das Postfach noch nicht aktiv ist.
- Schlüsselabholung:
- Beim offiziellen Vertragsstart ca. zwei Wochen nach der Beantragung können die Schlüssel abgeholt werden. Dazu wird ein Lichtbildausweis benötigt. Offiziell wird zudem ein Schreiben benötigt, was sich jedoch häufig nach dem eigentlichen Vertragsbeginn noch Zeit lässt. In meinem Fall war dies nicht notwendig, da nicht danach gefragt wurde.
- Es werden zwei Schlüssel ausgehändigt. Zusätzliche Schlüssel können gegen eine Gebühr beantragt werden.
- Aktivierung der Briefankündigung:
- Bei der Beantragung kann die tägliche Sendungsvorschau per E-Mail aktiviert werden. Du erhälst dann morgens eine E-Mail mit einer Vorschau der Sendungen, die an diesem Tag zugestellt werden. In jedem Fall werden eingehende Sendungen online im Benutzerprofil angezeigt.

Vorteile eines Postfachs
1. Schnellere Zustellung
Sendungen werden in der Regel einen Werktag nach der Einlieferung ins Postfach zugestellt („E+1“ / „Einwurf+1“). Im Vergleich dazu werden Hausanschriften nur alle zwei Tage beliefert (entweder Mo/Mi/Fr oder Di/Do/Sa), um Zustellkosten zu sparen. So kann eine Dauer von E+2 zustande kommen.
2. Sicherheit und Diskretion
Ein Postfach bietet Schutz vor Diebstahl und unbefugtem Zugriff. Besonders für Geschäftskunden oder Personen, die ihre Hausanschrift privat halten möchten, ist dies ein großer Vorteil.
3. Flexibilität
Postfächer stehen unabhängig von der Zustellzeit zur Verfügung. Post kann abgeholt werden, wann es dir passt, solange die Partnerfiliale offen hat. Da das Postfach verschlossen ist, ist die Post hier prinzipiell sicherer. Einige Postfachanlagen sind 24/7 geöffnet. Eine Leerung pro Woche (jede 7 Tage) ist verpflichtend.
Gut zu wissen: Bei Buchung des Lagerservice, z.B. für Urlaub über einer Woche, kann das Postfach kostenfrei hinzugefügt werden.
4. Mitnutzung durch andere Personen
Der Inhaber kann Mitnutzer hinzufügen, sodass auch Familienmitglieder oder Kollegen Zugriff auf das Postfach haben.
Kosten und Zusatzleistungen (Januar 2025)
Leistung | Details | Jährlich | Einmalig |
---|---|---|---|
Postfach für Privatkunden | Miete | 29,90 € | |
Postfach für Geschäftskunden | Miete | 49,90 € | |
Mitnutzer | Einrichtung | 9,90 € | |
Zusätzliche Schlüssel | Pro Stück | 7,00 € | |
Briefankündigung | Tägliche Sendungsvorschau | Inklusive |
Das Postonaut-Postfach – Eine Alternative
Postonaut bietet eine innovative Lösung für Personen, die Wert auf Anonymität und Flexibilität legen.
Besondere Vorteile:
- Weiterleitung der Post: Sendungen werden auf Wunsch gebündelt oder direkt bei Ankunft kostengünstig an die Hausanschrift weltweit weitergeleitet. Dies ist ideal, wenn du wenige Sendungen erhälst oder länger darauf warten kannst, da so die Kosten geringer sind.
- Anonymität: Deine Hausanschrift bleibt privat. Dies ist beispielsweise beim Postcrossing von Vorteil, wenn die Hausanschrift nicht öffentlich werden soll.
- Tagesaktuelle Informationen: Jede Sendung wird mit Bild und Ankunftsdatum im Kundenkonto angezeigt. So können wichtige Informationen eingesehen werden, bevor die Sendung weitergeleitet wird. Eine Postcrossing-Sendung kann so beispielsweise akkurat am Zustelltag als empfangen markiert werden.
Für wen lohnt sich ein Postfach?
Privatpersonen
- Häufige Umzüge: Ein Postfach bleibt konstant, auch wenn du umziehst. Die Weiterleitung, entweder via Postonaut oder dem Weiterleitungsservice der Post, erlaubt eine Zustellung an Adressen überall auf der Welt.
- Diskrete Zustellung: Perfekt für sensible Dokumente oder persönliche Post.
Geschäftskunden
- Professionelle Adresse: Eine Postfachanschrift kann professioneller wirken als eine Privatadresse. Zudem erleichtert sie durch die direkte Trennung von privater und geschäftlicher Post die Interaktion mit Kunden
- Regelmäßige Zustellung: Täglich geöffnet, auch bei voluminöser Geschäftspost. Eventuell dringende Anfragen erreichen Geschäftskunden dank einer Laufzeit von E+1 im Schnitt schneller.
Postcrossing-Enthusiasten
- Anonymität: Deine Adresse bleibt privat.
- Zuverlässige Informationen: Karten können frühzeitig als empfangen markiert werden, da beide Seiten sofort nach Eingang als Bild übermittelt werden.
Fazit
Ein Postfach bietet zahlreiche Vorteile, von schneller Zustellung bis hin zu mehr Sicherheit und Flexibilität. Ob für Privatpersonen, Geschäftskunden oder Postonaut-Nutzer – die Investition lohnt sich, wenn Wert auf Zuverlässigkeit und Diskretion liegt.